One Two
You are here: Home

news

 
Pflanzenwissenschaftliches Kolloquium zur regionalen Biodiversität im Klimawandel

Pflanzenwissenschaftliches Kolloquium zur regionalen Biodiversität im Klimawandel

Freitag, den 11. November, 12 c.t.: Drei kurze Impulsvorträge (auf Deutsch) mit anschließender Diskussion - ausgerichtet vom Nees-Institut in Zusammenarbeit mit Kollegen vom INRES – Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz – Lehrstuhl für Agrarökologie und Organischer Landbau, Universität Bonn

Read More…

Vortrag "Big data approaches to plant biogeography"

Auf Einladung des Nees-Instituts hält Prof. Alexander Zizka (Univ. Marburg) am Freitag, den 4.11. einen Vortrag im Pflanzenwissenschaftlichen Kolloquium

Read More…

Veranstaltungen des Nees-Instituts während der Public Climate School

Veranstaltungen des Nees-Instituts während der Public Climate School

Die 'Students for Future' organisieren bundesweit in Zusammenarbeit mit Dozenten vor Ort vom 7.-11.11.2022 die Public Climate School. Das Nees-Institut trägt in dieser Woche zwei Veranstaltungen bei.

Read More…

FRAMe

FRAMe

The project "Farmer Resilience and Melon Crop Diversity in southern Africa" (FRAMe) aims at a future-oriented agriculture of crop diversity using melons as an example. The German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) is funding the project with more than 300,000 euros over the next three years.

Read More…

Die Fachgruppe Biologie schreibt 5 Dauerstellen v.a. für die grundständige Lehre aus

In der Fachgruppe Biologie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn werden 5 Dauerstellen neu eingerichtet. Die Anstellung erfolgt als Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (TVL13,100%).

Read More…

Flechten und Moose zeigen bessere Luft in Bonn an

Flechten und Moose zeigen bessere Luft in Bonn an

Neben technischen Messanlagen, können auch sogenannte Bioindikatoren zur Feststellung der Luftgüte einer Region genutzt werden. Flechten und Moose sind aufgrund ihrer physiologischen Eigenschaften besonders für solch ein Biomonitoring geeignet. Zudem ermöglichen sie eine flächendeckende Bewertung der Luftsituation – im Gegensatz zu den punktuellen Messungen der nur sehr wenigen technischen Anlagen im Bonner Stadtgebiet. Die Bachelor-Arbeiten von zwei Biologinnen der Universität Bonn zeigen, dass sich die Luftqualität in Bonn in den vergangenen 20 Jahren verbessert hat.

Read More…

Online-Vortrag: Der Globale Klima- und Umweltwandel - Was bedeutet er für uns?

Im Oktober 2021 hat Dr. Jens Mutke im Rahmen der Reihe "Alumni online" des Alumni-Netzwerk und der Universitätsgesellschaft Bonn einen online-Vortrag gehalten zum Thema "Der Globale Klima- und Umweltwandel - Was bedeutet er für uns?". Eine Aufzeichnung des Vortrags ist auf YouTube verfügbar.

Read More…

Lehrpreis der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Die Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät hat Dr. Jens Mutke den Lehrpreis 2020 verliehen.

Read More…

Collaborative research centre on extreme drought enters second funding phase

Collaborative research centre on extreme drought enters second funding phase

In the Collaborative Research Centre (CRC) 1211 "Earth - Evolution at the Dry Limit", the mutual relationships between landscape development and the evolution of life are being investigated. The German Research Foundation has extended the CRC and will fund it with approximately eleven million euros over the next four years.

Read More…

Anthoceros genomes illuminate the origin of land plants and the unique biology of hornworts

Anthoceros genomes illuminate the origin of land plants and the unique biology of hornworts

New publication in Nature Plants on hornwort genomes and the evolution of land plants - Hornworts comprise a bryophyte lineage that diverged from other extant land plants >400 million years ago and bears unique biological features, including a distinct sporophyte architecture, cyanobacterial symbiosis and a pyrenoid-based carbon concentrating mechanism (CCM). Here, we provide three high-quality genomes of Anthoceros hornworts.

Read More…

filed under:
Document Actions